Ultraschall gegen Falten
Dieser Artikel widmet sich dem Thema Ultraschall gegen Falten. Die Ultraschalltherapie ist ursprünglich eine medizinische Therapie gegen div. gesundheitliche Probleme. Seit vielen Jahren wird Ultraschall aber auch in der Kosmetik eingesetzt, u. a. zur Verminderung bzw. Glättung von Hautfalten. Dieser Beitrag „Ultraschall gegen Falten“ stellt lediglich eine kurze Zusammenfassung dar. Für weitere Informationen zum Thema Ultraschall lesen Sie bitte unseren Hauptartikel
Der Wirkmechanismus bei Ultraschall gegen Falten ist auf drei verschiedene Aspekte zurückzuführen:
a) Tiefenwärme
b) Vibrationen
c) Einschleusen von Wirkstoffen
Tiefenwärme bewirkt, daß die Kollagenproduktion angeregt wird, eine der Hauptaspekte gegen Hautfalten. Die Vibrationen führen eine Bindegewebsmassage durch und unterstützen den Stoffwechsel, die Durchblutung und die Regeneration der Haut. Sofern z. B. zusätzlich Hyaluronsäure eingeschleust wird, lässt diese die Haut praller wirken und speichert zusätzliche Feuchtigkeit in der Haut. Alle drei Aspekte zusammen lassen Ultraschall gegen Falten effektiv werden.
Allerdings entstehen auch hierbei keine Wunder. D. h. Hautfalten verschwinden nicht vollständig, sondern das optische Erscheinungsbild wird verbessert. Für eine länger anhaltende Wirkung sind zudem sehr viele Sitzungen notwendig.
Ultraschall gegen Falten stellt allerdings eine Alternative zu den bekannten Botox-Injektionen oder Falten-Unterspritzungen mit Hyaluronsäure dar. Welche der Verfahren optisch die besten Ergebnisse liefert ist umstritten. In jedem Fall gilt Ultraschall gegen Falten aber als die nebenwirkungsfreiere und schonendere bzw. gesündere Methode. Zu bedenken ist allerdings der finanzielle Aspekt, da Ultraschall gegen Falten am Ende meist teurer im Vergleich ist.
Verwandte Themen:
Bessere Haut
Biolifting
Die Goldmaske
Extrem fettige Haut
Fettige Haut
Hautverjüngung
Gesichtsstraffung ohne OP
Gute Haut
Luxuskosmetik
Zehn Jahre jünger
Externe Links: