Kostenlose Beratung

Ultraschall-Kosmetik

Dieser Beitrag widmet sich dem Thema Ultraschall-Kosmetik. Ultraschall in der Kosmetik wird heutzutage in einem großen Maße eingesetzt. Kosmetische Methoden, die auf Ultraschall basieren, werden auch als Ultraschall-Kosmetik bezeichnet (teilweise auch zusammengeschrieben Ultraschallkosmetik genannt).
 

Definition

Mit dem Begriff „Ultraschall“ werden Schallwellen bezeichnet, die oberhalb des hörbaren Bereichs liegen, also Schallwellen die größer als 20 Kilohertz sind. Ultraschall ist in der Natur weit verbreitet, z. B. Fledermäuse kommunizieren und navigieren mit Hilfe von Ultraschall. Die Wirkung von Ultraschall auf den menschlichen Körper wurde zunächst für die Medizin entdeckt (s. Ultraschalltherapie), später wurde bekannt, daß der Einsatz von Ultraschall in der Kosmetik ebenfalls möglich und sinnvoll ist. Da diese eine völlig eigenständige kosmetische Anwendungsmöglichkeit darstellen wurde der Terminus Ultraschall-Kosmetik geprägt. Ultraschallkosmetik beschreibt somit sämtliche möglichen kosmetischen Anwendung die auf Ultraschall basieren. Ultraschalluntersuchungen hingegen, welche in der Medizin heute ein noch viel wichtigerer Standard sind, finden allerdings im Bereich der Kosmetik keine Anwendung.


Anwendung

In der Kosmetik existieren heute verschiedene Ultraschallgeräte von verschiedenen Herstellern. Es gibt sowohl (kleine) Geräte für die Anwendung zu Hause als auch Geräte für den professionellen Bereich (Einsatz im Kosmetikstudio). In der Regel werden die Ultraschallwellen durch Vibrationsköpfe auf die Haut übertragen. Auf die zu behandelnde Hautstelle wird zuvor ein Kontaktgel aufgetragen, dann wird mit dem Vibrationskopf sanft über das Gel gefahren. Auf diese Weise werden die unter dem Kopf liegenden Hautstellen stimuliert. Normalerweise werden zur Behandlung von Körperregionen Ultraschallwellen mit der Wellenlänge von ca. 1 MHz. verwendet und für das Gesicht ca. 3 MHz (einige Apparate gehen sogar bis auf ca. 10 MHz. hoch). Möchte man zu der Stimulation des Gewebes und er Haut zusätzlich auch kosmetische Wirkstoffe in die Haut einschleusen so werden diese einfach in das Gel mit vermischt, oder Gele verwendet, welche die gewünschten Wirkstoffe bereits beinhalten. Eine kosmetische Ultraschallbehandlung dauert gewöhnlich zwischen 10 und 20 Minuten. Erste optische Effekte bei Ultraschall in der Kosmetik können bereits nach einer Behandlung auftreten, für länger anhaltende Ergebnisse sind aber in der Regel zahlreiche Anwendungen nötig.

Ultraschall-Kopf für eine Anwendung im Bereich der Ultraschallkosmetik
Ultraschall-Kopf 1 MHz. für Körperapplikationen
©babkin – Fotolia.com

 

Wirkungsweise einer Ultraschall-Kosmetik

Die Ultraschall-Kosmetik nutzt einige positive Wirkmechanismen der Ultraschalltherapie aus der Medizin. Diese Mechanismen sind größtenteils auch wissenschaftlich erwiesen. Bei der Ultraschallkosmetik kommen daher folgende Wirkprinzipien zum Einsatz:

  • Mechanische Wirkung: Beim Einsatz von Ultraschall-Kosmetik kommt es zu einer Vibrationswirkung. Der Schalldruck bewirkt Expansionen und Kompressionen des Gewebes, was einer tiefen Bindegewebsmassage entspricht. Des Weiteren unterstützt diese Vibration die Regenerationsfähigkeit der Haut.
  • Thermische Wirkung: Ultraschall erzeugt eine Tiefenwärme, welche wiederum in der Konsequenz die Produktion von Kollagen und Elastin anregt. Zudem fühlt sich durch die Wärme die Ultraschallbehandlung sehr angenehm an. Für die Anregung der Kollagen-Produktion sind allerdings zahlreiche Sitzungen notwendig. Fachlich wird diese Wirkung in drei Phasen unterteilt, wobei die Kollagenproduktion erst in der dritten Phase beginnt, d. h. nach ca. 2 Monaten bei regelmäßiger wöchentlicher Anwendung.  
  • Einschleusen: Das Einschleusen von Wirkstoffen durch Ultraschall-Kosmetik wird auch Sonophorese (oder Phonophorese) genannt, und erfolgt letztlich ebenfalls durch die Vibrationswirkung. Durch das Hin- und Herbewegen u. a. der Zellzwischenräume können diese mehr Substanzen aufnehmen. Die Aufnahme in die Haut erfolgt schließlich per Diffusion, welche zum Teil erhebliche Vorteile gegenüber der Iontophorese bietet. Außerdem hat Ultraschall einen Einfluß auf die Lipidstrukturen der Haut sowie die Durchlässigkeit der Gefäße.

 

Anwendungsmöglichkeiten

Generell wird eine Ultraschall-Kosmetik für viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten genutzt. Die wichtigsten sind:

  • Reife Haut
  • Faltenreduktion
  • Hautstraffung
  • Unreine Haut
  • Couperose
  • Cellulite
  • Stärkung des Bindegewebes
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Narbenbehandlung
  • Hautschäden, speziell aufgrund von UV-Überbelastungen

Ultraschall-Kosmetik heute - Bild eines hochmodernen Ultraschallgeräts

Ultraschallanwendung im Wellnessbereich
© carol_anne – Fotolia.com

 

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Generell ist die Ultraschall-Kosmetik eine sehr nebenwirkungsarme Behandlung. Sie sollte allerdings nicht in folgenden Fällen bzw. in folgenden Bereichen angewendet werden:

  • Bösartige Tumore
  • lokale Entzündungen
  • Schwangerschaft
  • Epilepsie
  • Herzschrittmachern
  • Behandlung der Augen
  • Keimdrüsen
  • Herz
  • Gehirn
  • Rückenmark
  • Wachstumsbereich der juvenilen Knochen
  • Durchblutungsstörungen
  • Thrombosen
  • OP-Folgen innerhalb der ersten 3 Monate


Kosten

Die Kosten für eine Ulraschallbehandlung in einem Kosmetikstudio liegen in der Regel zwischen € 40,- und € 130,-.

 

Pro und Contra

Die Ultraschall-Kosmetik bietet insgesamt die Möglichkeit einer nahezu nebenwirkungsfreien und gesunden kosmetischen Anwendung. Sie stellt damit eine echte Alternative dar für Personen, die keine Faltenunterspritzungen mit Botox oder Hyaluronsäure wünschen, oder für die eine Schönheits-OP nicht in Frage kommt. Auch die Möglichkeit des Einschleusens von kosmetischen Wirkstoffen ist interessant, da die klassische Iontophorese auch einige Nachteile aufweisen kann.

Dennoch ist das Thema Ultraschall in der Kosmetik immer wieder auch deutlicher Kritik ausgesetzt. So konnte bis heute nicht nachgewiesen werden, daß Ultraschall die gleichen kosmetischen Ergebnisse (also optisch sichtbar) liefert wie z. B. Botox oder eine Schönheits-OP. Ebenso wird oftmals verschwiegen, daß eben doch zahlreiche Behandlung notwendig sind, bis sich ein deutliches Ergebnis einstellt. In diesem Kontext muss dann auch der finanzielle Aspekt diskutiert werden. Ein Argument der Ultraschall-Gegner ist immer, daß z. B. regelmäßige Botox-Behandlungen am Ende finanziell günstiger sind. Ferner ist die Effektivität von Ultraschall-Kosmetik bei unreiner Haut, Couperose und Hautschäden umstritten.

 

Beauty Revolution

Das Beauty-Revolution Kosmetikgerät ähnelt ansatzweise der Ultraschalltherapie. Auch der Beauty-Revolution arbeitet mit Schallwellen, allerdings nicht Schallwellen im nicht-hörbaren „Ultra“-Bereich, sondern mit sog. mittelfrequenten Schallwellen, die im hörbaren Bereich liegen. Mittelfrequente Wellen haben gegenüber Ultraschellwellen einige Vorteile, weshalb die Wirkung des Beauty-Revolution gegenüber der Wirkung einer Ultraschall-Kosmetik komplett anders ist.

Lesen Sie hierzu bitte unseren Text „Besonderheiten von Beauty-Revolution“

Alternive zur Ultraschall-Kosmetik - Beauty-Revolution Kosmetikgerät mit mittelfrequenten Schallwellen

Kosmetikgerät Beauty-Revolution

Ultraschall Kosmetik - Informationen rundum Ultraschall und der Anwendungsmöglichkeiten in der heutigen Kosmetik

Verwandte Themen:
Anti-Falten
Gesichtsstraffung ohne OP
Gesunde Haut
Gute Haut
Hautverjüngung per Ultraschall
Kosmetikgeräte
Natürliches Lifting
Ultraschall & Anti-Aging
Ultraschall gegen Falten
Ultraschall in der Kosmetik


Externe Links:

Wikipedia über Ultraschalltherapie
Dr. Gumpert

Goldmask

Die Beauty-Revolution-Geld-Zurück-Garantie auf führende Kosmetik und Kosmetikprodukte wie Algenkosmetik, Meereskosmetik, Tagescremes, Nachtcremes, Traubenkernöl-Kosmetik, Kosmetikgeräte, Goldmaske, Feuchtigkeitsmasken, Hautreinigungen und Tonics